Anzeigen
[ad_1]
Die Rückkehr zu Joan Miró (Barcelona, 1893 – Palma de Mallorca, 1983) ist angesichts der Einzigartigkeit seines künstlerischen Erbes immer ein angenehmes und überraschendes Ereignis. Ein ironischer Mann, der es verstand, seine mystische Selbstbeobachtung zu gestalten und in kritischer Distanz zur Welt und zum Geschehen. Die Landschaft verändert sich ebenso wie Mirós kreative Konstellationen ständig. Das haben wir auch in der suggestiven Probe wieder entdeckt Joan Miró. Absolute Realität. Paris, 1920-1945kuratiert von Enrique Juncosa im Guggenheim Museum in Bilbao.
Der Vorschlag konzentriert sich auf den Zeitraum von von seiner ersten Reise nach Paris im Jahr 1920 bis 1945, als er auf Mallorca lebte, wohin er einige Jahre zuvor vor dem Krieg in Frankreich geflohen war. Genau zwischen 1940 und 1941 formte er seine entsprechende Serie von 23 Stück Konstellationen. Ab 1945 schuf er Werke mit weißem Hintergrund, die seine Sprache der schwebenden Zeichen auf mehrdeutigen und rätselhaften Hintergründen festigten.
Anzeigen
Es ist bekannt, dass Mirós heteroklitischer poetischer und visueller Kosmos die Figur einer schöpferischen Intuition trägt, die naiv anmutet – was in manchen Rezeptionen seines Werkes als reduktionistische Zuschreibung gewichtet – und die jedoch Spuren hinterlässt eine kostenlose und durchdachte Anfrage das sein traumhaftes, instinktives Universum mit Reminiszenzen an das Ländliche, das Universelle, Anthropologische und andere Kunstgeschichten verbindet.
hörte auf, für das Magazin zu schreiben Cahiers d'Art im Jahr 1939: „Wenn wir nicht versuchen, das religiöse Wesen oder die magische Bedeutung der Dinge zu entdecken, werden wir nur neue Ursachen der Erniedrigung zu denen hinzufügen, die die Menschen heute bereits umgeben.“ Aus all diesen Gründen ist seine Arbeit unzeitgemäß.
Die Montage ist nach Zeiträumen gegliedert, die kreative Öffnungen und Prozesse in unterschiedlichen Kontexten unterscheiden. Der erste Abschnitt zeigt Werke aus den Jahren 1918-1920, die in Barcelona entstanden sind. Zu dieser Zeit war diese Stadt die Heimat prominenter Persönlichkeiten der ersten Avantgarde, wie Francis Picabia, Robert und Sonia Delaunay und Marcel Duchamp, den Miró kennenlernte. Einige Selbstporträts, Landschaften und Zeichnungen von Blättern und Pflanzen aus dieser Zeit sind noch vorhanden einen realistischen Eindruck die er von seinem Aufenthalt in Paris, wo er mit der poetischen und künstlerischen Szene des Surrealismus in Kontakt kommt, verwandeln wird.
Anzeigen
Konstellation in einer sehr freien Form, zwischen formalen Neuerungen im Zusammenhang mit einigen modernen Avantgarden und hauptsächlich mit Surrealismus und Dadaismus
Es war in den Jahren 1926 und 1927, als er in seinem neuen Pariser Atelier häufig von seinen Nachbarn besucht wurde Arp-JeansRené Magritte und Max Ernst malen eine Reihe von Werken Landschaft (Landschaft mit Hahn) Und Landschaft (Der Hase), beide aus dem Jahr 1927, die bereits eine visuelle Stilisierung und ein Universum von Zeichen ankündigen, die ihre formalen Entscheidungen erneuern. Solche Landschaften brechen mit dem Naturalismus und bestätigen die Embleme der neuen imaginären Realität was sich in seiner Malerei mit stärkerer Betonung in seinem späteren Werk festsetzt.
[Joan Miró, eine gigantische Aufgabe, die es zu bewältigen gilt]
Aus demselben Jahr gibt es zwei weitere kleine Gemälde auf weißem Hintergrund, wie z Malen (Die Sonne) beliebig Malerei (Der Stern)wo erkennbare und stilisierte Formen von Sternen und Tieren als Zeichen dieser neuen surrealen Realität schweben. Miró beharrt auf einer Zeichnung, die mit informellen Flecken in Dialog tritt und erhält eine beispiellose Rolle als introspektive, souveräne und inhaltliche Handlung, die es mit anderen plastischen und textlichen Ressourcen hybridisiert.
Ein weiterer Abschnitt beleuchtet die Produktion in den krampfhaften 1930er Jahren Gruppe von Charakteren im Wald (1931); die Anrufe wilde Gemälde (1934-1938); und eine Reihe von Gemälden auf Hartfaserplatte, die monströse Figuren in mehrdeutigen und verstörenden Räumen darstellen, deren Anspielung auf den Bürgerkrieg lässt sich nicht vermeiden. Es enthält Materialien und Texturen, die neue Ausdrucksdichten hinzufügen, die als Pioniere des Action Paintings geschätzt werden.
Die Serie kommt später Konstellationen (1940-1941), dessen Uraufführung 1945 in New York stattfand. Darin überlagert er schwarze Linien und Farbfelder mit ebenfalls texturreichen Materialien wie Teer, Kies oder Sand; Kratzen oder durchstechen Sie die Oberfläche und offenbaren erkennbare Formen wie Augen, Köpfe und Phallusse. Andere Kompositionen aus dem Jahr 1945 zeigen Figuren, nachtaktive Vögel und Zeichen wie z Bestätigung der Vitalität im Kontext des Krieges.
In Miró, wie es in dieser großartigen Ausstellung zum Ausdruck kommt, überschneidet sich die Koexistenz von Wörtern, Figuren und visuellen Formen in rätselhaften Kompositionen, die beispiellose Bedeutungsöffnungen ermöglichen. Er präsentiert eine Vielfalt visueller, textlicher und ausdrucksstarker Register, die sein imaginäres Werk im Konflikt mit Träumen und der Welt prägen.
Konstellation in einer sehr freien Form, zwischen formalen Innovationen, die mit einigen modernen Avantgarden und hauptsächlich mit Surrealismus und Dadaismus verbunden sind; Aber Seine Einzigartigkeit macht es unempfindlich gegenüber einer normativen Einschreibung in irgendeiner Kunstrichtung. Über den Streit zwischen Figuration und Abstraktion hinaus zeigen sie die Spuren ihrer imaginären Schöpfung, mit einer Ironie, wie er sie in seinem Werk definiert Selbstporträt (1937-1938) und Selbstporträt II (1938). Oder in seinen Steinzeug- und Steingutstücken, in denen das Alltägliche mit dem Surrealen intim wird.
Ein Logo mit Geschichte
Nur wenige Künstler verstanden es, das Firmament so zu reflektieren wie Joan Miró, der Maler der Sterne. Er hat sie auf verschiedene Weise hergestellt: vier sich kreuzende Linien in der Mitte, kleine Punkte, die in Form von Sternbildern und Seesternen verbunden sind. 1980 gründete er zusammen mit Joseph Royo ein großer Wandteppich für „la Caixa“ in Barcelona, wo eine dieser Formen hervorsticht, begleitet von zwei Sternen, einem gelben und einem roten, die dem Gebilde heute sein Bild verleihen. Das kürzlich restaurierte Stück ist jetzt im CaixaForum Madrid zu sehen.
Verfolgen Sie die Themen, die Sie interessieren