Anzeigen

[ad_1]

Er Cluny-Museum Das Nationalmuseum des Mittelalters in Paris ist dafür bekannt, eines der berühmtesten Kunstwerke der Welt zu bewahren: Die Dame und das EinhornDer Aufruf „Gioconda mittelalterlich“. Danach öffnet die Einrichtung ihre Türen wieder eine umfassende Reform, die 11 Jahre dauerte und verfügte über ein Budget von 23 Millionen Euro.

„Das Museum betritt das 21. Jahrhundert mit einer umfassenden Renovierung, die von den Denkmälern über alle Innenräume bis hin zur Neugestaltung der Museografie reicht“, sagt Séverine Lepape, Direktorin des Zentrums. „Das Cluny Museum hat jetzt eine moderne Atmosphäre und respektiert die Seele und Identität des mittelalterlichen Museums mit neuen Beton- und Holztafeln; gewonnen an Licht und Gelassenheit, was zur Pracht der Sammlung beiträgt.“

Anzeigen

„Mit der Neupräsentation der Werke“, so der Direktor, „erfüllt das Museum voll und ganz seine Hauptaufgabe: alle Facetten des Mittelalters verständlich zu machen, von den kostbarsten Künsten bis zu den alltäglichen Realitäten einer Zeit von mehr als tausend Jahren.“ Jahre getragen von einem hochkomplexen System von Werten und kulturellen Bezügen, die dem Aufbau des heutigen Europas zugrunde liegen. Das Mittelalter ist nicht das dunkle Zeitalter von dem die Humanisten und Aufgeklärten sprachen, noch das goldene Zeitalter, das sich die Romantiker des 19. Jahrhunderts vorstellten.“ Und er kommt zu dem Schluss: „Cluny ist das einzige mittelalterliche Museum, dessen Gebäude ebenfalls mittelalterlich ist. Tatsächlich macht es sein äußerst seltenes architektonisches Erbe einzigartig.“

Das im Herzen des Pariser Quartier Latin gelegene Cluny-Museum ist das Ergebnis der rätselhaften Verflechtung dreier architektonischer Ensembles: wichtig Gallo-römische Bäder ab dem 1. Jahrhundert, erbaut zur Zeit von Lutetia – dem alten Paris – von Julius Cäsar; die Residenz der Äbte von Cluny, die mittelalterliches Privathaus ältestes in Paris, aus dem 15. Jahrhundert; und die Eingriffe des 19. Jahrhunderts, die 1843 zur Gründung des Museums führten.

Zu diesen verschiedenen Schichten nun zusammengeführt, ein Eingang mit zeitgenössische Architektur. Der mittelalterlich inspirierte Garten bietet eine angenehme Erweiterung des Besuchs und stellt eine originelle Verbindung zwischen den Sammlungen, dem Gebäude und der städtischen Umgebung her.

A arquitetura contemporânea de Bernard Desmoulin funde-se com os edifícios históricos do Museu Cluny.  Foto: © M. Denancé/Museu Cluny

Anzeigen

Die zeitgenössische Architektur von Bernard Desmoulin verschmilzt mit den historischen Gebäuden des Cluny Museums. Foto: © M. Denancé/Cluny Museum

eine außergewöhnliche Sammlung

die Sammlung von 24.000 Werke vom Cluny Museum bietet ein außergewöhnliches Panorama, das die außergewöhnliche Vielfalt des europäischen Kunstschaffens im Mittelalter veranschaulicht: Gemälde, Skulpturen, Wandteppiche, Glasmalereien, Gold- oder Elfenbeinstücke. „Das Museum eröffnet mit einem neuen, chronologisch geordneten Rundgang, der in 21 Räumen eine Auswahl von 1.600 Werken zeigt, von den ältesten Goldschmiedearbeiten aus der Bronzezeit bis hin zu den ältesten Goldschmiedearbeiten der Bronzezeit Keltischer Schmuck bis hin zu den modernsten, einem monumentalen Triptychon der Himmelfahrt Mariens, einem Altarbild aus dem 16. Jahrhundert aus den Werkstätten von Adriaen Isenbrant“, erklärt Lepape.

So beginnt die neue Route in der galloromanischen Antike und gipfelt in den Anfängen der Renaissance. Sie nimmt die Besucher mit auf eine Reise von Lutetia nach Konstantinopel über das Mittelmeer und von Brabant nach Deutschland.

Zu den prestigeträchtigsten Stücken gehören Skulpturen der Kathedrale Notre Dame de Pariswie das des schönen Adam oder des goldene Rose – ein Geschenk, das der Papst während der Fastenzeit einem Gläubigen – dem ältesten Überlebenden – aus dem Basler Münster schenkte, von Meister Minucchio da Siena. Auch die Jungfrau mit Kind aus dem 15. Jahrhundert, Ölgemälde (damals eine innovative Technik) auf Holz, von Jean Hey.

Caixa de jogos, h.  1500. Foto: Museu Cluny © RMN-Grand Palais / Hervé Lewandowski

Spielekarton, H. 1500. Foto: Cluny Museum © RMN-Grand Palais / Hervé Lewandowski

Unter den ausgestellten jahrhundertealten Alltagsgegenständen sind u. a Spielboxwie Schach oder Backgammon, hergestellt aus edlen Materialien: Elfenbein, Ebenholz und Walnuss, und gehören einer Adelsfamilie.

Werke mit Bezug zu Spanien

Sophie Lagabrielle, Kuratorin des Museums und Spezialistin für Glasmalerei, erklärt andere einzigartige Stücke, wie die Glasfragmente aus der Basilika Saint-Denis, für sehr wichtig, „weil sie den Ursprung der Glasmalerei darstellen“. oder Glasmalereien in gotischen Gebäuden aus dem 13. Jahrhundert von Sainte Chapelle, versammelt im selben Raum. „Er hat es ihnen befohlen Ludwig IX., der große König des Mittelalters, Sohn von Blanca de Castillader zusammen mit seiner Mutter seine kastilische Herkunft in Bildern festhielt, sowie den Einsatz von Farbe, indem er das Blau und Rot Frankreichs, das Gold Kastiliens und Schlossmotive kombinierte.“

Coroas do Tesouro de Guarrazar, séc.  Foto: Museu Cluny © RMN-Grand Palais / Gérard Blot

Kronen aus der Schatzkammer von Guarrazar, 19. Jahrhundert. Foto: Cluny Museum © RMN-Grand Palais / Gérard Blot

Ein weiteres Meisterwerk mit Bezug zu Spanien sind drei Kronen und mehrere Kreuze Westgotenreich ToledoBekannt als Schatz bewachen, Ort seiner Entdeckung im 19. Jahrhundert. Der Direktor erklärt den Erwerb: „Der Eigentümer der Ländereien verkaufte sie an die Monnaie de Paris (die Währung von Paris), und 1941 einigte sich Franco mit Pétain auf einen Tausch, bei dem einige Kronen an Spanien zurückgegeben wurden, sodass wir nur drei Kronen hatten.“ links."

„Lady and the Unicorn“, der Star von Cluny

Die chronologische Installation endet mit dem Star der Cluny-Sammlung: Die Dame und das Einhornberücksichtigt Die Gioconda mittelalterlich für die Faszination seiner raffinierten Schönheit und der Geheimnisse, die ihn umgeben. Materiell überraschend ist es eine der schönsten Schöpfungen der westlichen Kunst.

Es handelt sich um eine Reihe von sechs Wandteppiche üppig ineinander verschlungen Seide und feine Wolle, hergestellt mit der Millefleurs-Technik („tausend Blumen“ aufgrund seiner üppigen Flora und paradiesischen Natur) und unter Verwendung einer breiten Farbpalette von mehr als hundert Farbtönen aus reichhaltigen natürlichen Farbstoffen. Der Maler des Modells war als „Meister der ganz kleinen Stundenbücher der Anna von der Bretagne“ bekannt (so genannt, weil er das winzige Stundenbuch für diese französische Königin entworfen hatte), ein bekannter französischer Künstler, obwohl sie in den geschicktesten Werkstätten in Frankreich gewebt wurden Europa. Seide der damaligen Zeit, im Süden Hollands.

Uma das tapeçarias 'Lady and the Unicorn', c.  1500 (Foto: Museu Cluny © RMN-Gand Palais / Michel Urtado)

Einer der Wandteppiche „Dame und Einhorn“, ca. 1500 (Foto: Cluny Museum © RMN-Gand Palais / Michel Urtado)

Das Set, 1841 von Prosper Mérimée wiederentdeckt im Schloss von Boussac (Creuse) und privat von George Sand und Rainer Maria Rilke gefeiert, wurde es 1882 von Edmond du Sommerard, dem ersten Direktor des Cluny Museums, erworben.

Die Serie wurde bestellt um 1500, als die Kunst der Wandteppiche ihre volle Reife erlangte, wahrscheinlich von Jean IV., dem Herrn von Arcy und Oberhaupt der Familie Le Viste de Lyon, die der königlichen Familie nahe stand, deren Wappen auf den Wandteppichen zu sehen sind. Der Auftrag umfasste eine Serie von fünf Wandteppichen Jeder repräsentiert einen der fünf Sinne: Sehen, Hören, Schmecken, Riechen und Fühlen, zeigt die „Dame“ des Titels neben dem Fabelwesen Einhorn, einem Löwen und anderen Tieren auf rotem Grund. In allen Fällen führt die Dame eine Handlung aus, die darauf abzielt, die jeweilige Bedeutung zu veranschaulichen.

Es gibt jedoch sechs Wandteppiche und Das Rätsel muss noch gelöst werden der Interpretation dieses letzten Stücks, das die Inschrift trägt: „À mon seul désir“ (Nur durch meinen Willen). In diesem sechsten Wandteppich wird die Dame dargestellt, wie sie Juwelen (die in anderen Wandteppichen verwendet wurden) in eine Truhe zurückbringt, die ihr die Magd vor einem Festzelt gibt, wo diese vier Worte gelesen werden, die einem Vers des berühmten Dichters Charles d'Orléans (1394) entnommen sind -1465), und das zahlreiche Hypothesen inspiriert hat.

Seine Wirkung ist nicht wie in den anderen fünf vorherigen Wandteppichen an sinnliche oder empirische Erfahrungen gebunden, sondern wird von einer alternativen Kraft angetrieben, die näher an der Seele oder der Welt der Geister liegt, die das Herz sein kann, die Quelle höfischer Schönheit.

Sala onde está exposto o conjunto de tapeçarias 'A Dama e o Unicórnio'.  Foto: Museu Cluny © Alexis Paoli, OPPIC

Raum, in dem die Wandteppiche „Die Dame und das Einhorn“ ausgestellt sind. Foto: Cluny Museum © Alexis Paoli, OPPIC

Ohne eine Bedeutung in der Aufzeichnung auszuschließen Höfliche Liebekönnte auch das bezeichnen freier Wille: Die Frau, gekleidet in üppige Kleidung und einen schönen Kopfschmuck, verzichtet auf vorübergehende materielle Freuden als Zeichen ihrer Tugend, als Ausdruck der Dominanz ihrer Vernunft über die körperlichen Empfindungen, die sie in den anderen Wandteppichen erlebt.

Dieser mehrfache Ansatz im Fall der Königin wiederholt sich in die Einhorn-Traumfigur dargestellt in den sechs Wandteppichen, und das sich überschneidende symbolische und allegorische Qualitäten beinhaltet. Darstellungen des Einhorns werfen zahlreiche Fragen darüber auf, wie wir zu Wissen gelangen und wie empirisches Wissen neben Tradition, Kultur, Vorstellungskraft und kreativem Ausdruck existiert.

„Das Einhorn ist eine Figur, die Reisende fasziniert, Künstler verführt und Dichter zum Träumen gebracht hat“, sagt Regisseurin Séverine Lepape. „Im Mittelalter Man glaubte, dass das Einhorn wirklich existierte; tatsächlich kam Marco Polo von seiner Reise zurück und bemerkte, dass er Einhörner gesehen hatte, bei denen es sich wahrscheinlich um Nashörner handelte.“

Lepape fügt hinzu: „Das mittelalterliche Denken zeichnete sich dadurch aus, dass es mehrere Bedeutungen zuließ, die einander ergänzten, ohne sich gegenseitig auszuschließen. Das Meisterwerk Die Dame und das EinhornMit seiner Anhäufung von Bedeutungen und Geheimnissen verkörpert es meisterhaft die Komplexität, die den Grundstein für das Mittelalter legte. Gleichzeitig symbolisiert es das Höchste der mittelalterlichen Kunst, eine Kunst raffinierter Formen, von überwältigender Einfachheit, aber hergestellt aus erlesenen Materialien.“

Die sechs Wandteppiche waren zwischen 2012 und 2013 komplett renoviert mit kulturellem Sponsoring aus Japan: „Die Restaurierung brachte alle Details zum Vorschein, exzellentes Savoir-faire, handwerkliche Arbeit auf den Millimeter genau und von Hand, was jetzt leider unmöglich wäre.“ Es ist jedoch ein Beispiel, dem wir folgen müssen“, sagt die Konservative Sophie Lagabrielle. „Bei der Restaurierung verschwanden die Farben der ersten Reform des 19. Jahrhunderts und man entdeckte Originale aus dem Mittelalter. hochwertige natürliche Farbstoffe. Das Erhabene überdauert die Zeit und das ist die große Lektion.“

Die restaurierten Wandteppiche werden in einem präsentiert neues Szenario Dies verstärkt die sehr intimen Farben, erleichtert dem Besucher den direkten Kontakt mit dem Werk und folgt einer Präsentationsreihenfolge, die von den materiellsten Sinnen (Berührung) bis zu den spirituellsten (Sehen) reicht. „Das Szenario ist suggestiver. Wir haben die Art von Raum nachgebildet, in dem im Mittelalter Wandteppiche aufgehängt wurden“, fügt der Regisseur hinzu und schließt: „Die Dame und das Einhorn Es ist ein mysteriöses Werk, wie das Gioconda; ein Werk, das zum Nachdenken einlädt und bei dem sich immer wieder Neues entdecken lässt. Wenn ich nach einem anstrengenden Arbeitstag in das „Damenzimmer“ gehe, beruhigt und beruhigt mich der Anblick dieser Frau auf geheimnisvolle Weise.“